Stressmedizin

Mitochondrodriale Dysfunktion

Ursachen für mitochondriale Dysfunktion

  • Mangel an mitochondrialen Cofaktoren (z.B. Coenzym Q10, Vitamin B2, B3, B6, B12, Magnesium, Selen, gesunde Fette)
  • Nitrosativer Stress
  • Toxische Belastung (z.B. Pestizide, Schwermetalle, Lösungsmittel)
  • Oxidativer Stress
  • Chronische Infektionskrankheiten (z.B. Borreliose)
  • Schädigende Therapien und Medikamenteneinnahme (z.B. Chemotherapie, Cholesterinsenker, Magensäureblocker, Antidiabetika, Antibiotika)
  • Hochleistungssport
  • Dauerstress

Sind die Entgiftungssysteme für nitrosativen Stress überfordert, kommt es zu einer Schädigung der Mitochondrien und deren Energiegewinnung. Die Mitochondrien schalten sozusagen auf ein „Notstromaggregat“ um, was weitreichende gesundheitliche Folgen hat: Energielosigkeit, Müdigkeit, körperliche und geistige Schwäche, Fettstoffwechselstörung, Gewichtszunahme, Depression, Schlafstörungen.

Impressum | Datenschutzbestimmungen | Haftungsausschluß
© 2018 Dr. med. Sabine Lowies-Skapczyk | Designed by Icare Media
facebook_page_plugin
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.